ISCC-Plus, ein Zertifikat, dass die Nachhaltigkeit von Unternehmen in den Branchen Bioenergie, Nahrungs- und Futtermittel sowie aus technischen und chemischen Branchen auszeichnet, ist ein weltweit anerkannter Standard, der es Kunden ermöglicht, die Nachhaltigkeit von Produkten über die komplette Prozesskette nachzuverfolgen.
Die Zertifizierung ist ein klares Statement der Kunststoffindustrie zur aktuellen Diskussion in den Medien. So fokussieren Kunststoffhersteller unter dem Punkt Ressourcenschonung die Substitution von Erdöl durch bio-basierte Vorprodukte. Dies können beispielsweise gebrauchte Fette und Öle sein, die bei der weiteren Verarbeitung die gleichen Eigenschaften wie erdölbasierter Kunststoff aufweisen. Mit dem ISCC-Plus Zertifikat garantiert SPIES, dass diese Kunststoffe entsprechend der hohen Anforderungen des Zertifikates weiterverarbeitet werden. Zudem führt SPIES eine Bilanz über die verarbeiteten Massen, die entsprechend der ISCC-Plus Regeln dokumentiert und überprüft werden. SPIES plant 2019 ca. 70 t von ISCC zertifizierten Kunststoff zu verarbeiten.
Für ein aussagekräftiges Zertifikat ist die transparente Rückverfolgung der in Umlauf gebrachten Kunststoffe, die aus bio-basierenden Vorprodukten hergestellt wurden, entscheidend. So muss für ein Zertifikat auf einem Endprodukt die gesamte Prozesskette, bis zum Abfüller, ISSC-Plus zertifiziert sein. Durch die Zertifizierung leistet SPIES, als ein Teil der Lieferkette, einen sehr wichtigen Beitrag zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit für den Endverbraucher von nachhaltigen Lebensmittelverpackungen.