Unsere Produkte der Kategorie „Recyle“ werden aus Monomaterial produziert. Mit ihnen erzielen wir eine sortenreine Recycelbarkeit und eine gute Trennbarkeit zugunsten einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Recycelbarkeit bedeutet bei uns, dass die bereits verwendete Materialien in unterschiedlichen Verfahren (mechanisch oder chemisch) zu Rezyklat, in Form eines Granulates, aufbereitet werden. Je nach Verfahren kann das Rezyklat anschließend für bestimmte Bereiche, überwiegend außerhalb kontaktsensibler Produkte wie z.B. Lebensmittelverpackungen, eingesetzt und mehrfach erneut recycelt werden. Jeder einzelne Prozess trägt dabei massiv zur Ressourcenschonung bei und wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz aus. Der Schutz fossiler Rohstoffe, die Einsparung von CO₂-Emissionen sowie viele weitere Umweltschutzthemen sind Grund genug, das Thema Recycling und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für den wertvollen Werkstoff Kunststoff weiter voranzutreiben.
Eine intakte Kreislaufwirtschaft benötigt neben einer korrekten Entsorgung durch den Konsumenten und einem gut funktionierenden Recyclingprozess auch umfangreiche Einsatzmöglichkeiten des recycelten Materials. Wir bei SPIES arbeiten kontinuierlich an Lösungen für den Einsatz von Recyclingmaterial. Im kontaktsensiblen Bereich, wie bei Verpackungen für Lebensmittel, ist dies zum heutigen Zeitpunkt nur mit chemisch recycelten Materialien möglich. Daher setzten wir Rezyklate für einige unserer Non-Food Produkte ein und arbeiten kontinuierlich daran, den Einsatz von recycelten Materialien weiter auszubauen.
Wie bei jedem Produktionsprozess entsteht auch bei der Herstellung von spritzgegossenen Kunststoffverpackungen, durch das Aussortieren fehlerhafter Artikel, ein sogenannter „Ausschuss“. Ein regionales Recyclingunternehmen recycelt diesen „Ausschuss“ für uns in einem geschlossenen Prozess, um Vermischung mit Materialien anderer Herkunft auszuschließen. Dieses Recyclingmaterial bezeichnet man als PIR-Material (Post-Industrial-Recycled) und wird von uns nach zahlreichen Qualitätstests für einzelne Produkte, außerhalb des Bereiches mit direktem Lebensmittelkontakt, eingesetzt und zu neuen Artikeln verarbeitet.
Aufgrund bester Nachvollziehbarkeit der Herkunft und des Verarbeitungsprozesses beim PIR-Material ist dessen Einsatz in einigen Bereichen eher möglich als es beim PCR-Material (Post-Consumer-Recycled) der Fall ist. PCR-Material stammt von Verpackungen, die sich zuvor bereits in den Händen des Konsumenten befunden haben.
Im Lebensmittelbereich muss das Recyclingmaterial höchsten Anforderungen genügen, die für relevante Marktmengen zum heutigen Zeitpunkt nicht erfüllbar sind. Damit in Zukunft aus einer Lebensmittelverpackung erneut eine Lebensmittelverpackung entstehen kann, muss die Kreislaufwirtschaft weiter gestärkt und damit einhergehenden Gesetzte, Technologien und Prozesse vorangetrieben werden. Dies kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten ihren Teil dazu beitragen – wir bei SPIES tun dies bereits.
Wir sind Entwickler individueller Lösungen!
Die revolutionäre 2-in-1 Verpackungslösung – nachhaltiger, einfacher, wiederverschließbar.
Innovatives Verfahren zum Dekorieren bauchiger Produkte als 1-Stoffverpackung.
Hebt die Sortierbarkeit und Rückverfolgung entsorgter Kunststoffverpackungen auf ein neues Level.
Transparenz über soziale und ethisch korrekte Prozesse im Rahmen der Lieferkette.
Guido PöhlsLeitung Forschung & Entwicklung und Geschäftsentwicklung
T +49 5422 9411-1523
F +49 5422 9411-49
g.poehls(at)spies-packaging.com